2 Min Lesezeit
VIENNA DESIGN WEEK 2023 | Logo
© VIENNA DESIGN WEEK, Vienna Design Week
VIENNA DESIGN WEEK 2023 | Team
© Apollonia Theresa Bitzan, Vienna Design Week

Die „Vienna Design Week“ findet seit 2007 statt. Jahr für Jahr zeigt das Festival an zehn Tagen im Spätsommer, dass Wien eine „City Full of Design“ ist. Im letzten Jahr verzeichnete das wichtigste kuratierte Designfestival Österreichs bei rund 200 Veranstaltungen 40.000 Besucher*innen. Mit einem vielfältigen Angebot und ganz unterschiedlichen Formaten hat sich das von einem unabhängigen Verein veranstaltete Festival nach eigenen Angaben zur Aufgabe gemacht, „die Rolle von Design in der Gesellschaft zu untersuchen – und zwar in der ganzen Stadt, mit ebenso viel Spaß wie Ernsthaftigkeit, bei freiem Eintritt und mit jeder Menge aufregendem Programm für alle, von Kindern bis zu Designprofis“. Im Mittelpunkt stehen dementsprechend Produkt-, Möbel-, und Industriedesign ebenso wie Architektur, Grafik, Circular- und Social-Design sowie experimentelle und digitale Ansätze. Neben all den örtlichen und inhaltlichen Schwerpunkten prägt auch das grafische Erscheinungsbild die jeweilige Festivalausgabe.

Fokusbezirk der diesjährigen Vienna Design Week vom 22. September bis zum 1. Oktober ist die Leopoldstadt. Dort befindet sich auch die Festivalzentrale, der jährlich wechselnde Hauptveranstaltungsort, der zudem Info-Point und Ausgangspunkt für eine Erkundungstour ist. Wiederkehrende Formate sind unter anderem die „Passionswege“, auf denen der Dialog von Design und Handwerk gepflegt wird, „Design Everyday“, „Fokus“ und die Social-Design-Projekte der „Stadtarbeit“. Im Format „Plattform“ können sich abermals Designstudios und Architekturbüros, Unternehmen, Museen, Kulturinstitutionen und Hochschulen präsentieren; „Debüt“ richtet die Aufmerksamkeit auf eine Ausbildungsstätte aus dem In- und Ausland.

„Urban Food & Design“, ein Format, das letztes Jahr gestartet wurde, soll auch heuer wieder die Innovationskraft der Design- und Kreativszene aktivieren, um Veränderungsprozesse in unterschiedlichen Bereichen der Lebensmittelindustrie anzustoßen. Bei der aktuellen Ausgabe neu hinzu kommt das in Zusammenarbeit mit Ökobusiness Wien entwickelte Format „Re:Form“. In dessen Rahmen sollen „neue Perspektiven und innovative Lösungen durch nachhaltige Zusammenarbeit“ erkundet, Design, Unternehmensberatung und Industrie zusammengebracht werden. Gemeinsames Ziel seien „ökologisch und sozial verträgliche Formen des Wirtschaftens“, sprich Leuchtturmprojekte, „die zeigen, wie nachhaltige Gestaltung, strategisches Denken und der Hebel wirtschaftlicher Umsetzung die Stadt zusammen fit für die Zukunft machen können“. Abgerundet wird das Programm durch Talks, Touren und Vermittlungsprogramme. Die „VDW App“, eine „digitale Festivalbegleiterin für die Hosentasche“, bietet einen Überblick über Veranstaltungsorte und Termine, erlaubt es, Routen zu planen und exklusiv Zugang zu Augmented Reality-Installationen zu bekommen.


Mehr auf ndion

Entdecken Sie weitere Beiträge zum Thema Design sowie aktuelle Ausstellungen.


Diese Seite auf Social Media teilen:

Print Friendly, PDF & Email