2 Min Lesezeit

Sinnvolle Lösungen für die Zukunft sollten heute Nachhaltigkeit und Innovationskraft miteinander verbinden. Wie das gelingt, zeigt der Bundespreis Ecodesign immer wieder eindrucksvoll. Nun wurden die Preisträger*innen in den Lichthöfen des Bundesumweltministeriums geehrt.

Slide
Ecodesign 2024 | Nachwuchs

Break-up Lab
Spohia Reißenweber
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Slide
Ecodesign 2024 | Nachwuchs

Entopolis — Ein Serious Game
Anne Carolin Klosson
ecosign / Akademie für Gestaltung

Slide
Ecodesign 2024 | Produkt | Sonderpreis „Zeitloses Design“

Kaffeehausstuhl
Thonet GmbH

Slide
Ecodesign 2024 | Produkt

Kynd Hair
Kynd Hair GmbH

Slide
Ecodesign 2024 | Konzept

ONOX
raumideen GmbH, PONG Design

Slide
Ecodesign 2024 | Produkt

PIGMENTURA
CHT Germany GmbH

Slide
Ecodesign 2024 | Produkt

Schwalbe Green Marathon
Schwalbe – Ralf Bohle GmbH

Slide
Ecodesign 2024 | Produkt

Sleep ‚til Infinna™
ARMEDANGELS (Social Fashion Company GmbH)

Slide
Ecodesign 2024 | Nachwuchs

Soft Spot
Franziska Baumgartner
Akademie der Bildenden Künste München

Slide
Ecodesign 2024 | Service

Tork PaperCircle®
Essity Professional Hygiene Germany GmbH

PlayPause
 

Der jährlich vom Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin ausgelobte Wettbewerb Bundespreis Ecodesign zeichnet seit 2012 herausragende Ideen und Lösungen im Bereich ökologischer Designs aus und gilt als die höchste staatliche Auszeichnung für Design in Deutschland. In diesem Jahr wurden in den Kategorien „Nachwuchs“, „Konzepte“, „Service“ und „Produkt“ mehr als 400 Projekte eingereicht. Ein Rekord, der belegt, welch hohen Stellenwert nachhaltiges Design heute hat.

Nun wurden die Preisträger*innen bekanntgegeben und durch Bundesumweltministerin Steffi Lemke und UBA-Präsident Prof. Dr. Dirk Messner feierlich in den Lichthöfen des Bundesumweltministeriums geehrt. In der Kategorie „Nachwuchs“ ausgezeichnet wurden das „Break-up Lab“ von Sophia Reißenweber von der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, „Entopolis – ein Serious Game“ von Anne Carolin Klosson von der Akademie für Gestaltung in Köln sowie „Soft Spot“ von Franziska Baumgartner von der Akademie der Bildenden Künste München. In der Kategorie „Konzept“ gewonnen hat der elektrische Traktor „ONOX“ der Raumideen GmbH & Co KG aus Pullach. Im Bereich „Service“ erfolgreich war der „Tork PaperCircle®“ der Essity Professional Hygiene Germany GmbH aus Mannheim, ein Service, der hilft, den Kreislauf für gebrauchte Tork Papierhandtücher zu schließen. In der Kategorie „Produkt“ wurden vier Auszeichnungen vergeben. Sie gingen an „Kynd Hair – pflanzliches Kunsthaar“ der Kynd Hair GmbH aus Berlin, an „PIGMENTURA“ der CHT Germany GmbH aus Tübingen, ein neuartiges, pigmentbasiertes Färbeverfahren für unterschiedliche Faserarten und -mischungen. „Schwalbe Green Marathon“ von Schwalbe – Ralf Bohle GmbH aus Reichshof wurde für den weltweit ersten Fahrradreifen, der aus gebrauchten Reifen hergestellt wird, ausgezeichnet, und mit „Sleep ‚til Infinna“ der ARMEDANGELS – Social Fashion Company GmbH aus Köln ein Schlafanzug aus Zellulosefaser, die zu mindestens 99 % aus recycelten Alttextilien hergestellt wird. Den Sonderpreis „Zeitloses Design“ in der Kategorie „Produkt“ erhält der berühmte „Kaffeehausstuhl“ der Thonet GmbH aus Frankenberg. 

Die Preise gehen dieses Jahr überwiegend an Innovationen aus den Bereichen Materialeinsparung und Recyclingprozesse. Das „Break-up Lab“ etwa erforscht, wie Organismen dabei helfen können, Polyester in Alttextilien abzubauen, um daraus kreislauffähige Kleidungsstücke zu entwickeln; „Soft Spot“ erkundet anhand eines Polstersessels alternative Möglichkeiten der Polsterherstellung aus natürlichen, langlebigen, kreislauffähigen Materialien wie Seegras, Kapokvlies und Kokoskautschuk.

Die Jury des Bundespreises Ecodesign 2024 – Jury (v.l.n.r.): Siddharth Prakash, Prof. Dr. Claudia Perren, Ina Budde, Dr. Bettina Rechenberg, Prof. Matthias Held, Werner Aisslinger, Michael Volkmer, Paula Raché | Foto: Sandra Kühnapfel © IDZ

Auf Social Media teilen


Mehr auf ndion

Weitere News zum Thema Design und Marke.