3 Min Lesezeit
© Zurich Design Weeks

Mit dem Thema „Transition“ widmet sich die zweite Ausgabe der Zürich Design Weeks einer Welt im Wandel. Vom 31. August bis zum 19. September öffnen Ateliers und Läden ihre Türen, inszenieren etablierte Marken ihre Neuheiten und gewähren Designer*innen Einblick in ihre Arbeit. Während drei Wochen lädt das größte Designfestival der Schweiz dazu ein, Ausstellungen und Workshops zu besuchen, bei Gesprächsrunden mitzudiskutieren oder sich auf einen Design-Rundgang durch die Stadt zu begeben. Integraler Bestandteil der Design Weeks sind eine Handvoll Partner-Events und -Institutionen: die „Design Biennale Zürich“, die „design tage zürich“, das „Digital Festival“, „HackZürich“ und das „Museum für Gestaltung“ Zürich. Mit von der Partie sind Newcomer ebenso wie etablierte Designer*innen und Marken; das Programm soll an Reichhaltigkeit und Multidisziplinarität zulegen und stellt nach Angaben der Veranstalter „Design in den Kontext von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt“. Was das Thema „Transition“ angeht, sollen „kleine und große Übergänge“ aufgezeigt werden – „von analog zu digital, vom Individuum zur Gesellschaft, von der Wegwerfware zur Kreislaufwirtschaft“. Informations- und Angelpunkt des Designfestivals ist abermals die Design Zentrale im Museum für Gestaltung an der Ausstellungsstraße 60. Neu ist, dass die Swiss Design Lounge des Museums während drei Wochen von den Design Weeks bespielt wird: Inszenierte Medien geben einen Überblick über das vielfältige, dezentrale Programm. Hinzu kommen Workshops und Vorträge, eine Science-Fiction-Märchenstunde während der Langen Nacht der Zürcher Museen und kleinere Projektausstellungen.

Die erstmals im Rahmen der Zürich Design Weeks stattfindende Design Biennale Zürich greift das Thema auf: Einmal die SHIFT-Taste gedrückt halten, so heißt es in der Ankündigung der Biennale, „und aus klein wird groß. Oder genauer: aus klein wird KLEIN“. Das Wort ist immer noch dasselbe, seine Gestalt aber hat sich verändert. Lässt sich die Gestalt verändern ohne dabei die Bedeutung, den Inhalt anzurühren? Wie gelingen Verschiebungen, die sich nicht per Knopfdruck auslösen lassen? Mit SHIFT widmet sich die vierte Ausgabe der Design Biennale Zürich vom 1. bis 19. September kleinen und großen Veränderungen. Fünfzehn Installationen „thematisieren SHIFT: Upcycling, Data-Design, digitale Pflanzen- und Tierwelten, Duft-Inzenierung oder virtuelle Realität“.

France Design Week in Paris und den Regionen

Wie jedes Jahr im September, so vereint die France Design Week auch in diesem Jahr die Welt des französischen Designs bei einem (inter)nationalen Treffen. Ziel des Festivals, so die Veranstalter, sei es, das Design und die Expertisen von Designer*innen zu fördern und eine breite Öffentlichkeit für die Designpraxis zu begeistern.Die France Design Week 2023 ist in zwei Etappen aufgeteilt: Vom 7. bis 16. September finden die Veranstaltungen der „Paris Design Week“ statt; vom 14. bis 28. September gibt es Veranstaltungen in den Regionen. Das Thema lautet in diesem Jahr „vivant, vivants“, was so viel bedeutet wie „lebendig, Lebendige“ oder „Von Lebenden für Lebende“.

Die 13. Ausgabe der Pariser Designwoche verzeichnet rund 450 Teilnehmer*innen und umfasst die „Paris Design Week Factory“, eine Ausstellung für junge Designer*innen mit weniger als fünf Jahren Erfahrung, und das „Paris Design Rendezvous“, das Akteure der Designbranche wie Kaufhäuser, Galerien, Ausstellungsräume, Schulen und Museen zusammenbringt. Neben den Bezirken Opéra-Concorde-Etoile, Marais-Bastille-République und Rive Gauche nimmt auch der Bezirk Palais Royal-Place des Victoires-Pigalle an der Paris Design Week teil. Anschließend können in den französischen Regionen Ausstellungen, Konferenzen, Designstudios und vieles mehr entdeckt werden.

© Camille Vigouroux
© studio b.helle

Mehr auf ndion

Entdecken Sie weitere Beiträge zum Thema Design sowie aktuelle Ausstellungen.


Diese Seite auf Social Media teilen: