2 Min Lesezeit

Das Vitra Design Museum widmet sich in einer Ausstellung der Designgeschichte von Nike – von den Anfängen des ikonischen „Swoosh“-Logos bis zu aktuellen Innovationen. „Nike. Form Follows Motion“ zeigt einzigartige Prototypen, Sneaker-Raritäten und beleuchtet Nikes Einfluss auf Sport, Popkultur und Gesellschaft. Zu sehen ab dem 21. September 2024.

Publikation »Nike: Form Follows Motion«
© Vitra Design Museum, Grafik: Daniel
Streat, Visual Fields

Die Geschichte des Nike-Designs reicht von den experimentellen Anfängen in den 1960er-Jahren und dem Entwurf des berühmten „Swoosh“-Logos Anfang der 1970er über Innovationen wie die Air-Sohle bis hin zu aktuellen Forschungen zu Nachhaltigkeit und neuen Materialien. Mit „Nike. Form Follows Motion“ präsentiert das Vitra Design Museum vom 21. September bis zum 4. Mai 2025 die erste Museumsschau über die weltweit größte Sportartikelmarke – und knüpft damit an den von internationalen Großereignissen des Sports geprägten Sommer an.

Die Ausstellung verfolgt den Aufstieg des Unternehmens von einem lokalen Start-up zu einem globalen Phänomen und legt den Fokus auf Nikes Designgeschichte. Zugleich will die von dem Designhistoriker Glenn Adamson kuratierte Schau die Rolle des Sports in unserer Gesellschaft sowie die fast mythische Verehrung von Sneakers und Sportmode in Popkultur und sozialen Medien untersuchen. 

Gegründet wurde Nike 1972 von Phil Knight, der zu Collegezeiten selbst aktiver Läufer war, und dessen ehemaligem Trainer Bill Bowerman. Seitdem hat sich das nach der griechischen Siegesgöttin Nike benannte Unternehmen zur weltweit größten Sportmarke entwickelt. Mit einem Jahresumsatz von über 50 Milliarden US-Dollar ist Nike auch das größte Bekleidungsunternehmen der Welt. Design, so die Ankündigung, habe einen wesentlichen Anteil an diesem Erfolg: „Nike-Produkte sind im Alltag sichtbar wohin man schaut, oft geprägt durch das Zusammenspiel dynamischer Formen, innovativer Materialien und eines hochwirksamen Brandings. 

Präsentiert wird erstmals eine kuratierte Auswahl aus den Beständen des firmeneigenen Archivs, das mehr als 200.000 Objekte umfasst. In vier chronologisch organisierten Abschnitten sind Unikate, Raritäten und Prototypen von Modellen wie dem „Waffle Trainer“, dem „Air Force 1“ und dem „Shox“ zu sehen. Originalzeichnungen, Designstudien, historische Filme und Fotografien führen die Arbeit der Designer*innen bei Nike vor Augen. Namen wie Diane Katz, Tinker Hatfield und Eric Avar sind fest mit dem Unternehmen verbunden; ergänzt werden sie durch externe Gestalter*nnen wie Marc Newson, Hella Jongerius, Comme des Garçons oder Virgil Abloh.

Auch die Zusammenarbeit mit Sortler*innen (aus dem Leistungssport wie dem Breitensport) im Designprozess wird unter die Lupe genommen. Prominente Beispiele sind Kooperationen mit Michael Jordan, Andre Agassi und Serena Williams.cDarüber hinaus veranschaulichen insgesamt 50 prägnante Produktkooperationen aus der Nike-Geschichte die enge Verflechtung des Unternehmens mit Communitys, Jugend- und Subkulturen, „die ebenso die gesellschaftlichen Veränderungen und Diskurse über Diversität oder Inklusion widerspiegeln“. Dabei, so herißt es, werde „einmal mehr deutlich, dass es bei Design in der Welt des Sports nicht nur um Leistung geht, sondern immer auch um Körperideale, um Teilhabe, um Selbstausdruck und um das zutiefst menschliche Bedürfnis, Grenzen zu verschieben und Neues zu entdecken“. Begleitet wird die Ausstellung von einem breiten Angebot an Veranstaltungen und Workshops zum Thema Sport und Design.

07_VDM_Nike-Form-Follows-Motion
04_VDM_Nike-Form-Follows-Motion
32_VDM_Nike-Form-Follows-Motion
34_VDM_Nike-Form-Follows-Motion
42_VDM_Nike-Form-Follows-Motion Large
31_VDM_Nike-Form-Follows-Motion
29_VDM_Nike-Form-Follows-Motion Large
09_VDM_Nike-Form-Follows-Motion
44_VDM_Nike-Form-Follows-Motion
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
 
07_VDM_Nike-Form-Follows-Motion
04_VDM_Nike-Form-Follows-Motion
32_VDM_Nike-Form-Follows-Motion
34_VDM_Nike-Form-Follows-Motion
42_VDM_Nike-Form-Follows-Motion Large
31_VDM_Nike-Form-Follows-Motion
29_VDM_Nike-Form-Follows-Motion Large
09_VDM_Nike-Form-Follows-Motion
44_VDM_Nike-Form-Follows-Motion
previous arrow
next arrow

Mehr auf ndion

Weitere Beiträge zum Thema Marke und Ausstellung.


Teilen auf Social Media