4 Min Lesezeit

Ein Beistelltisch aus verchromtem Stahlrohr mit höhenverstellbarer Glasplatte – heute ein Klassiker, 1927 eine gestalterische Revolution. Mit dem E1027 schuf die Architektin und Designerin Eileen Gray ein Möbelstück, das Eleganz, Funktionalität und Flexibilität vereint. Seine radikale Modernität macht ihn bis heute zu einer der bedeutendsten Designikonen des 20. Jahrhunderts.

von Lara Lochmann

E1027 Adjustable Table im Jean Désert Showroom in Paris | © National Museum of Ireland, Eileen Gray Collection

Unsere Reihe „Ikonen des Designs“ widmet sich zeitlosen Klassikern, die das moderne Design nachhaltig geprägt haben. Ob Möbel, Technik oder Alltagsgegenstände – ihre visionäre Gestaltung wirkt bis heute.

Der Adjustable Table, ursprünglich als Nachttisch für das Schlafzimmer von Eileen Grays Haus E1027 an der Côte d’Azur entworfen, ist bis heute eines der berühmtesten Möbelstücke der Designgeschichte. Das filigrane, verchromte Stahlrohrgestell verleiht dem Tisch eine gewisse Leichtigkeit, während die runde Glasplatte für Transparenz sorgt. Sein innovatives Konzept basiert auf maximaler Flexibilität: Die Höhe der Tischplatte lässt sich variieren, sodass der Tisch sowohl neben einem Bett als auch neben einem Sessel oder Sofa eingesetzt werden kann.

Diese einfache, aber geniale Mechanik – gesichert durch einem Stift und eine kleine Kette – macht den E1027  bis heute zu einem Paradebeispiel für intelligentes Design. Auch, weil der halbkreisförmige Fuß es ermöglicht, den Tisch besonders nah an ein Möbelstück heranzuschieben. Es heißt, Gray habe ihn für ihre Schwester Thora entworfen, die bei ihren Besuchen mit Vorliebe im Bett frühstückte.

Die Perfektion der Funktionalität

Der Adjustable Table war Teil eines gestalterischen Konzepts. Im Gegensatz zu vielen von Grays Zeitgenossen, die rein geometrische Formen bevorzugten, kombinierte die Designerin technische Innovation mit einer starken Sensibilität für die menschliche Nutzung. Wie eine Vielzahl ihrer Entwürfe war auch der Adjustable Table darauf ausgelegt, in verschiedenen Räumen und Kontexten eingesetzt zu werden. Diese Vielseitigkeit trug maßgeblich zu seiner anhaltenden Beliebtheit und Relevanz bei.

Einerseits steht der Adjustable Table E1027 exemplarisch für die Prinzipien der modernen Gestaltung: Form folgt Funktion, Material wird ehrlich und innovativ eingesetzt. Andererseits besitzt er eine zeitlose Eleganz, die ihn über Jahrzehnte hinweg relevant gehalten hat. Der Tisch wurde in den 1970er-Jahren von der Firma ClassiCon in Serienproduktion genommen und ist heute weltweit in Designmuseen sowie in privaten Haushalten zu finden.

Foto von Eileen Gray, 1927 | Foto: Berenice Abbott, © National Museum of Ireland, Eileen Gray Collection

Eileen Gray: Eine Frau mit Vision in einer Männerwelt

Eileen Gray (1878–1976) war nicht nur eine außergewöhnliche Designerin, sondern auch eine der wenigen Frauen in der Avantgarde der Moderne. Während viele ihrer männlichen Zeitgenossen – allen voran Le Corbusier – den Designkanon dominierten, arbeitete sie oft abseits des Rampenlichts, mit einem radikalen Blick auf Raumgestaltung. In einer von Männern dominierten Architektur- und Designwelt ging sie ihren eigenen Weg und verband moderne Materialien mit einer besonderen Sensibilität für Raum, Licht und Funktion. Den Adjustable Table entwarf sie für eines ihrer bedeutendsten architektonischen Werke: das Haus E1027, das zwischen 1926 und 1929 im französischen Roquebrune-Cap-Martin entstand. Der Name ist ein verschlüsselter Verweis auf Gray und ihren damaligen Partner Jean Badovici. Das Haus war ein Experimentierfeld für ihre Ideen eines flexiblen Wohnen –mit klaren Linien, funktionaler Raumaufteilung und fließendem Übergang zwischen Innen- und Außenbereich. Ihr Tisch spiegelt genau dieses Denken wider: flexibel, intuitiv, funktional – ein Möbel, das den Raum nicht beherrscht, sondern sich dem Leben anpasst.

„Um schöpferisch zu sein, muss man zuerst alles in Frage stellen.” 


– Eileen Gray

Quellen und weiterführende Literatur:

Auf Social Media teilen


Mehr auf ndion

Weitere Artikel zum Thema Design und Produktdesign.