2 Min Lesezeit
Martin Delfer DDC © Anne Ravnholt Juelsen

Der Danish Design Council (DDC) hat seit dem 1. Dezember 2023 mit Martin Delfer einen neuen CEO. Sein Vorgänger Christian Bason hatte sich nach neun Jahren nicht erneut für die Position beworben und den Rat Ende Oktober vergangenen Jahres verlassen; im November hatte COO Sune Knudsen als Interims-CEO fungiert. Martin Delfer hatte bislang die Position eines „Commercial Director“ bei dem globalen Designunternehmen Designit inne, wo er für Wachstum, Geschäftsentwicklung und Kundendienst in Europa verantwortlich zeichnete. Als Vorsitzender von „Design Denmark“, während seiner langjährigen Mitgliedschaft im „Danish Business Advisory Committee“ und als Mitglied des „DI – Danish Industry‘s International Market Committee“ habe sich Delfer seit 2004 parallel zu seiner Tätigkeit bei Designit auf Bereiche wie grüne Transformation, Wettbewerbsfähigkeit, Skalierung von Geschäftsmodellen, Digitalisierung, KI sowie die allgemeinen Rahmenbedingungen für dänische Unternehmen konzentriert. Zudem war Martin Delfer bis 2019 neun Jahre lang im Vorstand des DDC tätig.

Camilla Haustrup Hermansen, Vorstandsvorsitzende des DDC, sagte zu der Berufung: „Martin Delfer bringt ein hohes Maß an Professionalität und Wissen sowie viele Jahre Erfahrung im Top-Management im Designbereich mit, sowohl national als auch international. Wir sind sicher, dass Martin Delfer den DDC weiter stärken wird, indem er aufzeigt, wie Design Thinking als Methode zur Schaffung von Veränderung und Wirkung einen Mehrwert schafft. Er wird insbesondere dafür sorgen, dass kleine, mittlere und größere Unternehmen und Organisationen durch Design und Designlösungen nachhaltiges Wachstum und Innovation schaffen können.“ Martin Delfer selbst erklärte: „Design ist eine einzigartige nationale Kompetenz. Ob es sich um das Design von Produkten, Dienstleistungen, Organisationen oder Systemen handelt, Dänemark befindet sich an der absoluten Weltspitze. Unsere Gesellschaft ist von Design durchdrungen. Wir haben ein Fundament von Unternehmen, die weltweit wachsen und konkurrieren, weil Design früh integriert wird. Und wir haben eine wachsende Zahl von öffentlichen Organisationen, die durch Design relevantere, bürgerfreundlichere Lösungen entwickeln. Als nationales Designzentrum Dänemarks kommt dem DDC eine zentrale Rolle zu – auch in der Zukunft. Ich freue mich darauf, die Entwicklung des DDC fortzusetzen, mich noch mehr auf dänische Unternehmen zu konzentrieren und Design als Kraft für Wettbewerbsfähigkeit und Wandel zu nutzen. Mit einer soliden Ausgangsbasis in den professionellen Designstärken des DDC freue ich mich darauf, gemeinsam mit den vielen kompetenten Kolleginnen und Kollegen eine noch nachhaltigere Gesellschaft zu schaffen – sozial, wirtschaftlich, aber auch für unser Klima und unsere Umwelt.“


Mehr auf ndion

Entdecken Sie weitere Beiträge zum Thema Design.


Diese Seite auf Social Media teilen: