2 min read
Bildquelle: materials.cologne

Fokus 2022: „Materials and Future Technologies“  

Die fünfte Auflage der materials.cologne, der bekannten Plattform für Wissensaustausch, Dialog und Networking rund um das Thema Materialinnovation, beschäftigt sich dieses Jahr mit Zukunftstechnologien, die Entwerfen, Produzieren und Nutzen von Produkten stark verändern werden:  

Dipl.-Designer Thomas Kropp (D3 Systeme, Velbert) wird die Konferenz mit einem Überblick eröffnen: „Digitale Technologien wie 3D-Scanning, Digital Twin, Reverse Engineering und andere im Einsatz in Industriedesign, Kunst, Konstruktion und Qualitätsmanagement“.

M.Sc. Lisa-Marie Reitmaier, Gruppenleiterin Blechformteile am Institut für Bildsame Formgebung an der RWTH Aachen wird über innovative Fassaden und deren Fertigungstechnologien für freigeformte Gebäudehüllen sprechen.

Professorin Barbara Milow, Abteilungsleiterin des Instituts für Werkstoffforschung Aerogele am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) aus Köln erläutert in ihrem Vortrag die Grundlagen und Potenziale der Aerogele. Diese sind hochporöse, federleichte und vielseitig einsetzbare Materialien.

Dipl. Ing. Architekt Claus Fischer und Eckardt Dauck (Chairman der Zero Carbon Designs Ltd, Kigali/Ruanda) stellen die Entwicklung des „IBS Board“ vor, ein Wandsystem aus hochverdichtetem Getreidestroh, das bereits für etliche Bauprojekte in mehreren afrikanischen Staaten im Einsatz ist.

Dabei verbindet die materials.cologne bewusst unterschiedliche Branchen, Berufsgruppen und Regionen dieser Erde. Die materials.cologne 2022 findet in englischer Sprache statt. Pandemiebedingt wird die Konferenz rein digital durchgeführt und das Team der materials.cologne freut sich, mit dem Partner Design Post Köln eine denkbar inspirierende Location als Basis für die Veranstaltung zu haben. materials.cologne und Design Post Köln arbeiten seit 2021 erfolgreich zusammen, um Zukunftsthemen rund um Design, Material und Innovation gemeinsam zu entwickeln und den Dialog mit und in der Design- und Einrichtungsbranche zu fördern.

Bereits zum 5. Mal die Fachkooperation mit dem Verband deutscher Industriedesigner (VDID): die Moderatoren Martin Beeh Mitglied des VDID und Delegierte der Regionalgruppe NRW, zudem Thomas Flaskamp stellvertretender Sprecher der Regionalgruppe.

Medienpartner sind das möbelkultur-Magazin und ndion.

Um möglichst allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, bei der diesjährigen materials.cologne dabei zu sein, gibt es preisreduzierte Tickets für Frühbucher (bis zum 28. Februar 2022), sowie für Mitglieder zahlreicher Berufs- und Branchenverbände. Für Architekten und Innenarchitekten aus NRW ist die Anerkennung als Weiterbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW beantragt.

Weitere Informationen unter www.mat.cologne 

Hier geht es zur direkten Anmeldung.

Mehr auf ndion

Weitere spannende News zum Thema Materialien und Innovation


Diese Seite auf Social Media teilen: