[Anzeige] Die munich creative business week (mcbw) ist Deutschlands größtes Design Event. Vom 10. bis 18. Mai 2025 bringt sie Fachpublikum und designinteressierte Öffentlichkeit in München zusammen. Unter dem Motto „How to design a vibrant community“ wird die mcbw zur Plattform für kreative Ideen und Trends.

Das Jahresmotto der mcbw 2025 behandelt eines der drängendsten sozialen Themen unserer Zeit: „How to design a vibrant community“ lädt zur Diskussion ein, wie wir gemeinsam die Welt gestalten und das Miteinander, die Community, stärken können. Egal wohin wir zurzeit blicken, erleben wir die Kraft des Trennenden stärker als die des Einenden. Das verringert aber nicht unser Bedürfnis nach mehr Gemeinschaft, im Gegenteil: Wir sehnen uns danach, ohne recht zu wissen, wie wir es angehen sollen. Dabei können wir nur mit- und füreinander die drängenden komplexen Herausforderungen unserer Lebenswelt durchdringen und meistern. Dazu brauchen wir Offenheit und Neugier, Vermittlung und Kooperation, Menschlichkeit und Gemeinsinn. Gemeinsam mit unseren Partner*innen wollen wir ausloten, inwiefern Design ein Werkzeug zur Überwindung von Grenzen darstellt.
Gemäß der folgenden drei Schwerpunktbereiche ist das Jahresmotto der mcbw 2025 für Programmpartner*innen und Besucher*innen entwickelt und gegliedert – und lädt zu Beiträgen und Teilhabe ein.
Opening Minds: Design Awakens Curiosity
Wie können wir als Menschen, Gemeinschaften und Gesellschaften unser Verhalten so verändern, dass unser großer Einfluss auf die Erde sich zum Nachhaltigen hin entwickelt? Wie können wir unsere Denkweisen beeinflussen, wie können wir ein „Lernen“ auslösen? Unsere modernen Lebens- und Arbeitswelten sind komplex und voller Widersprüchlichkeiten, mit reinen Ja-Nein-Prinzipien lassen sie sich nicht in den Griff kriegen. Die Antwort ist: um Kreativität zu triggern, brauchen wir Design; Kommunikation, die zum Auseinandersetzen einlädt; Büroumfelder, die den Austausch fördern; Gadgets, die uns Hintergrundinformationen zu anderen Produkten eröffnen; Apps, die unsere alltäglichen Routinen beeinflussen und vieles mehr.
Shaping Togetherness: Design Makes People Cooperate
Täglich erleben wir, dass in vielen Bereichen – wie Mobilität, Kommunikation und Lebenswelten – verschiedene Gruppen von Menschen zunehmend das Gefühl haben, sich von den angebotenen Lösungen genauso zu entfernen wie voneinander. Diese Distanz führt dazu, dass sie es zunehmend als schwieriger empfinden, sich mit den Lösungen zu identifizieren oder an Entscheidungsprozessen teilzunehmen.
Wie können wir sicherstellen, dass die Menschen sich besser abgeholt fühlen, aktiver einbringen und übergreifender zusammenwirken? Wie können wir Akteur:innen, Disziplinen, Arbeits- und Lebensbereiche selbstverständlicher untereinander verknüpfen? Die Antwort lautet: Design kann hier als visuell wirkendes Werkzeug oft noch niederschwelliger sein als die gesprochene Sprache, wenn es um das Einbinden verschiedener Interessensgruppen in ein Gemeinschaftsprojekt oder die Entwicklung und Pflege (sub)kultureller Identitäten geht. Indem Design Grenzen durchlässig macht und überschreitet, wirkt es integrativ.
Inspiring Empathy: Design Points out the Human Factor
Das Leben und Arbeiten in technosozialen Umfeldern und Systemen bietet unzählige Möglichkeiten, stellt uns aber auch vor vielfältige Herausforderungen. Wie können wir angesichts Technisierung, Automatisierung und Virtualisierung den Fokus auf das Menschliche nicht nur bewahren, sondern schärfen? Wie können wir als Individuen unsere spezifischen Potenziale stärken und gewinnbringend in Anschlag bringen? Die Antwort lautet: Wir müssen Technologie als integralen Bestandteil unseres Lebens annehmen und den Wandel bewusst und aktiv so gestalten, dass der Faktor Mensch den richtigen Stellenwert erhält. Design und Designdenken helfen uns dabei, indem sie neue Technologien, wie KI, verstehbar, bedienbar und anwendungsattraktiv machen. Vor allem aber heben sie das Menschliche an sich hervor, machen es sichtbar und helfen uns so, unsere kreative Intelligenz und unsere Empathie in den Mittelpunkt zu rücken.
Mit partizipativen mcbw Eigenformaten, die den Community-Gedanken in den Vordergrund stellen und mit spannenden Interpretationen des Jahresmottos von großen und kleinen, neuen und bekannten Programmpartner:innen, widmet sich die mcbw 2025 der Frage, wie wir unsere Zukunft gemeinsam gestalten können.
Wer sich inspirieren lassen möchte, kann das vielfältige Programm der mcbw 2025 auf mcbw.de entdecken.
Teilen auf Social Media