Wie kann Design zur Wertschöpfung beitragen und Innovationen wirkungsvoll unterstützen? Dieser Frage geht die neue Studie „Design in Business” des German Design Council nach. Mit Daten aus 170 Unternehmen und neun vertiefenden Case Studies zeigt sie: Design ist mehr als Formgebung – es ist ein zentraler Treiber für unternehmerischen Erfolg und Differenzierung.

Design als Brücke zwischen Technologie und Mensch
Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen, dass Design weit über die Gestaltung hinausgeht: Es hilft Unternehmen, Marktanteile zu sichern, Innovationen voranzutreiben und Produkte sowie Dienstleistungen erfolgreich zu positionieren. Laut Philipp Thesen, Autor der Studie, ist Design eine essenzielle Brücke zwischen Technologie und Nutzenden: „Designmethoden und die kreative Art des Denkens, Arbeitens und Umgangs mit Kunden stellen eine wichtige Brücke zwischen Technologie und Nutzern dar und wirken sich auf die Unternehmenskultur aus.“

Zahlen, die überzeugen
Die Studie liefert beeindruckende Zahlen: 79 % der befragten Unternehmen bestätigen, dass gutes Design Differenzierung und Nutzubgsfreundlichkeit stärkt. Dennoch wird das Potenzial von Designmethoden oft unterschätzt – insbesondere in strategischen Prozessen.
Handlungsempfehlungen für die Praxis
Damit Unternehmen das Potenzial von Design vollständig ausschöpfen, gibt die Studie konkrete Empfehlungen:
- Designführung stärken: Designer*innen frühzeitig in Managementprozesse einbinden, um strategische Ziele zu unterstützen.
- Nutzendenzentrierung fördern: Methoden wie Usability-Tests und Design Thinking stärker in Entwicklungsprozesse einbinden.
- Interdisziplinäre Teams aufbauen: Design als verbindendes Element zwischen Produktentwicklung, Marketing und Strategie etablieren.
Design strategisch denken
Die Studie “Design in Business” zeigt eindrucksvoll, wie Unternehmen durch den gezielten Einsatz von Design ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Jetzt gilt es, Design als festen Bestandteil der Unternehmensstrategie zu etablieren. Design strategisch einzusetzen heißt, aktiv Zukunft zu gestalten – mit Prozessen, die Wandel ermöglichen, Innovation beschleunigen und Unternehmen resilienter machen.
Jetzt die Studie herunterladen und mehr erfahren!

Design in Business
Neue Studie des German Design Council.
Mit mit wissenschaftlicher Unterstützung durch Prof. Philipp Thesen und das Institut für Designforschung der Hochschule Darmstadt.
Teilen auf Social Media
Mehr auf ndion
Weitere News zum Thema Design und Studie.