Am 16. April 2024 findet in Hanau die Signing Ceremony anlässlich der Ernennung Frankfurts und der Rhein-Main-Region zur World Design Capital 2026 statt.
Bei der feierlichen „Signing Ceremony“ im Congress Park Hanau setzen Vertreter*innen aus Design, Kultur und Politik ein starkes Zeichen. In inspirierenden Beiträgen erläutern sie die globale Perspektive der „World Design Organization ™“. Darüber hinaus wird über die Erfahrungen der bisherigen „World Design Capitals“ berichtet. Und last but not least geben die Organisator*innen aus Frankfurt RheinMain erste Einblicke, was die Besucher*innen 2026 erwarten dürfen, wenn es aktiv darum geht: Gestalten wir, wie wir leben wollen!
Es sprechen:
- Claus Kaminsky, Oberbürgermeister der Stadt Hanau
- Dr. Ina Hartwig, Kultur- und Wissenschaftsdezernentin der Stadt Frankfurt am Main
- Karin Wolff, Geschäftsführerin Kulturfonds Frankfurt Rhein-Main
- Dr. Thomas Garvey, Präsident World Design Organization (WDO)
- Matthias Wagner K, CDO WDC FRM 2026
- Hanna Harris, Chief Design Officer at the City of Helsinki
- Xavi Calvo, CEO World Design Capital Valencia 2022
- Anna Scheuermann, Programmdirektorin WDC 2026
Zum Hintergrund
Frankfurt und die RheinMain-Region wurden von der World Design Organization™ (WDO) mit Sitz im kanadischen Montreal zur „World Design Capital 2026“ ernannt. Dabei hat sich die Region mit dem Konzept „Design for Democracy. Atmospheres for a better life“ gegen den Finalisten Riad (Saudi-Arabien) durchgesetzt. Ziel des Programms ist es, in der RheinMain-Region ein nachhaltiges, partizipatives internationales Zentrum des Designs, der Design-Disziplinen und Design-Methoden für Menschen aus aller Welt entstehen zu lassen.
Über die Auszeichnung
Der Titel „World Design Capital®“ wird alle zwei Jahre von der WDO vergeben und ist ein international anerkanntes Programm, initiiert aus der Gestaltungsbranche als Würdigung von Städten und Regionen für ihren effektiven Einsatz von Design zur Förderung der kulturellen, wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung. Ein Jahr lang präsentiert sich die ausgewählte Stadt oder Region mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm als Zentrum für Design, Kreativität und Innovation. Die Auszeichnung ging in der Vergangenheit an Städte wie Helsinki, Kapstadt, Lille Métropole, Seoul oder Mexiko City. Alle diese Städte haben sich zu prominenten Designzentren entwickelt und profitieren bis heute von ihrer Ernennung zur „World Design Capital“. Der Rat für Formgebung als Gründungsmitglied der WDO ist Partner der Initiative; Lutz Dietzold, der Geschäftsführer des Rat für Formgebung, ist darüber hinaus stellvertretender Kuratoriumsvorsitzender der Durchführungsgesellschaft.