Norm. Ausstellung in Zürich
Es war 1999, als Dimitri Bruni, Manuel Krebs und Ludovic Varone ihr Grafikbüro gründeten und es ganz einfach Norm nannten. Der Name des Büros ist Programm und Haltung zugleich, prägen […]
Es war 1999, als Dimitri Bruni, Manuel Krebs und Ludovic Varone ihr Grafikbüro gründeten und es ganz einfach Norm nannten. Der Name des Büros ist Programm und Haltung zugleich, prägen […]
Auch wenn digitale Medien in Werbung und Marketing eine immer größere Rolle spielen und digitale Geräte in fast jedem Bereich des Lebens und Arbeitens zum Einsatz kommen, wer im öffentlichen […]
„Das Ding als Ganzes ist das Interessante. Die wichtigen Dinge stehen für sich und sind intensiver, klarer und kraftvoller.“ Das schreibt Donald Judd (1928 bis 1994) im Jahr 1965 in […]
Heute leben bereits 50 Prozent der Weltbevölkerung in Städten. Entsprechend sind Entwicklung und Gestaltung der urbanen Lebenswelt in den Fokus von Stadtplanern, Architekten, Mobilitätsforschern, Designern, Soziologen und vielen anderen Akteuren […]
Je deutlicher wir erkennen, wie sehr wir Menschen die Natur missachten und als Ressource ausbeuten, um so mehr Aufmerksamkeit wird ihr zuteil. Designer haben die Natur schon immer als Vorbild […]
In seinen Anfängen als Designer war Henry Dreyfuss (1904 bis 1972), dessen Laufbahn zunächst als Bühnengestalter begonnen hatte, ein Vertreter des Art-déco-Stils und später der Streamline-Moderne in den Vereinigten Staaten. […]
Der Architekt Egon Eiermann (1904 bis 1970) hat das moderne Deutschland in vielfacher Weise geprägt. Von ihm entworfene Gebäude wie die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin, der „Lange Eugen“, das Abgeordnetenhochhaus in […]
Die ersten Möbelmessen des Jahres haben uns bereits wieder auf die neuen Wohntrends eingestimmt. Damit der Zauber des Neuen wirken kann, ist eine global agierende Industrie ständig damit beschäftigt, Möbel, […]
Zehn Jahre ist es inzwischen her, dass das Design Museum Holon in Israel seine Türen in dem von Ron Arad entworfenen Gebäude mit der Ausstellung „State of Things“ geöffnet hat. […]
Eine seiner berühmtesten Aufnahmen ist sicherlich die Schwarzweißfotografie von Naomi Campbell, Christy Turlington, Cindy Crawford, Linda Evangelista und Tatjana Patitz, die Peter Lindbergh 1989 im Auftrag der britischen Vogue geschaffen […]
Unternehmen, die sich bei ihren Verwaltungs- oder Fabrikbauten bewusst für eine besondere Architektur entscheiden, geben damit immer auch ein Statement zur Marke und zur Stellung des Unternehmens im internationalen Markt […]
Den Atlantik ohne Zwischenstopp zu überqueren, das schafften 1919 fast gleichzeitig ein Flugzeug und ein Luftschiff. Wie das Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den beiden Fluggeräten am Ende ausgegangen ist und welche Folgen […]
Am 23. Januar 2020 feiert Gottfried Böhm seinen 100. Geburtstag. Das Deutsche Architekturmuseum DAM in Frankfurt am Main feiert den Jubilar, der 1986 als erster deutscher Architekt mit dem angesehenen […]
In den 1980er- und 1990er-Jahren waren sie elementarer Bestandteil der designhistorisch inzwischen anerkannten Aufbruchsbewegung „Neues deutsches Design“: die 1985 gegründete Gruppe Pentagon. Man dachte postmodern, wollte das funktionale Designverständnis revolutionieren […]
Anonymes Produktdesign oder archetypische Dinge interessieren eigentlich jeden Gestalter. Schließlich werden nicht alle Gegenstände von Designern entworfen, viele entwickeln sich als autorenlose Alltagsobjekte in Form, Funktion und Materialität zum Teil […]