1 Min Lesezeit
Alberto Meda, Bild: Triennale di Milano / Miro Zagnoli
Bild: Triennale di Milano / Gianluca Di Ioia

Alberto Meda wird oft als „Ingenieur des Designs“ verkannt. Dass Meda vielmehr ein „außergewöhnlicher Designer“ ist, wie Marco Sammicheli, der Direktor des „Museums für italienisches Design“ es ausgedrückt hat, zeigt eine Ausstellung in der Mailänder Triennale, die unter dem Titel „Tension und Lightness“ nochbis zum 7. Januar 2024 präsentiert, was Meda in 40 Jahren geschaffen hat. Gezeigt werden zahlreiche Projekte, Fotografien, Prototypen, Zeichnungen und unveröffentlichtes Material. Die Schau ist in mehrere Kapitel unterteilt, die den Hauptthemen der „kompositorischen Poetik“ Medas folgen: die Suche nach visueller und konstruktiver Leichtigkeit durch mechanische Lösungen, Spannung und Aufhängung, die Aufmerksamkeit für die Integration von Funktionen, Technologie und Materialien, die Verwendung von Licht und das Entwickeln von Komfort. Das Erforschen des Designs und der Beziehung zwischen Design, Technologie und Nutzer*innen werde, so die Triennale, mit einer speziell für den „Scalone d’Onore“ konzipierten Lichtinstallation weiterentwickelt. Design, so Meda, sei die Fähigkeit, „mit der Materie in Beziehung zu treten: Nur wenn man lernt, ihr zuzuhören, kann man ihre Leistungen besser verstehen und ausdrücken“. Wie Interni berichtet, sagte Meda zudem bei der Eröffnung in Anspielung auf seinen Abschluss als Ingenieur: „Ein gewisses Maß an Fachwissen ist hilfreich, denn das theoretische Studium ist die Voraussetzung dafür, das Potenzial des Materials zu verstehen“.


Mehr auf ndion

Entdecken Sie weitere Beiträge zum Thema Design sowie aktuelle Ausstellungen.


Diese Seite auf Social Media teilen: