
Produkte zu entwickeln und zu gestalten, wird immer anspruchsvoller. Nicht nur steigen die Anforderungen an die Qualität, Entwickler und Designer müssen auch Kriterien wie Nachhaltigkeit und Energieeffizienz berücksichtigen. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt hat ein Tool entwickelt, um anhand verschiedener Parameter per Software Varianten in der Produktentwicklung visualisieren und so eine transparente und verlässliche Grundlage für alle Entscheidungen schaffen zu können. Die Visualisierung wird damit zu einem wichtigen Teil im Workflow und hilft dabei, den gesamten Entwicklungsprozess zu beschleunigen.
Bei der zum Megatrend gewordenen Visualisierung von Daten, so das Institut, gehe es um mehr als nur um Grafiken zur Veranschaulichung von Zahlen. Die Visualisierung schaffe Übersicht, zeige Strukturen und lege Zusammenhänge offen. Mehr noch: Angesichts der exponentiell wachsenden Datenmengen in Wirtschaft, Industrie, Handel oder Verkehr, lasse sich die Datenflut ohne Visualisierung nicht mehr beherrschen. Gemeinsam mit dem Linz Center of Mechatronics (LCM) in Österreich wurde die Software bei der Entwicklung eines Elektromotors eingesetzt, wobei alle relevanten Kriterien für die Entwicklung des Motors wie Größe, Gewicht, Leistung, Drehmoment, Stromaufnahme, Kosten, Effizienz oder Temperaturentwicklung eingeflossen sind. Die Visualisierung zeigt in Form exakter Kurvengrafiken, wie die einzelnen Parameter zusammenwirken und was passiert, wenn man einen Wert verändert.
Derartige Visualisierungen sollen Entwicklern und Ingenieuren bei der Arbeit, aber auch bei der Präsentation beim Kunden oder beim Management des Unternehmens helfen, da auf einen Blick sichtbar wird, welche Optionen es gibt und alle möglichen Varianten durchgespielt werden können. „Die eine, beste Lösung gibt es dabei nicht“, so die Projektleiterin Lena Cibulski. Es gibt nur eine Reihe von Designvarianten mit jeweils anderen Eigenschaften und Leistungsmerkmalen, über die entschieden werden muss. Da sich die Visualisierungssoftware mit jedem beliebigen Simulationsmodell verwenden lässt, kann sie für nahezu jede Branche und jede Anwendung angeboten werden.
Diese Seite auf Social Media teilen: