[Advertorial]
Im Circular Design Guidebook stellt der Polymer-Hersteller Covestro Ansätze und Strategien vor, wie der Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft gelingen kann.
Von Martina Metzner
Covestro zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Hightech-Polymerwerkstoffen. Die Produkte und Anwendungslösungen des Unternehmens finden sich in vielen Bereichen des modernen Lebens. Innovation und Nachhaltigkeit treiben den Konzern zu immer neuen Entwicklungen an – sowohl in seinen Produkten als auch in seinen Prozessen und Anlagen.
Im 2020 aufgelegten Circular Design Guidebook stellt Covestro Ansätze und Strategien vor, wie der Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft gelingen kann. Anstelle der linearen Wirtschaft sollte die Kreislaufwirtschaft die treibende Kraft für die Zukunft in allen Sektoren sein. Der Kerngedanke der Kreislaufwirtschaft besteht darin, die Ressourcen effizient zu nutzen, die Lebensdauer der Produkte zu verlängern und sie besser wiederverwertbar zu machen. Der Leitfaden definiert nicht nur das Konzept der Kreislaufwirtschaft, er erklärt auch, wie die Produktion umgestaltet werden kann. Die einzige Lösung für die Wirtschaft ist ein umfassender Wechsel zu kreislauforientierten Geschäftsmodellen, die den Verbrauch natürlicher Ressourcen so weit wie möglich reduzieren und Produktionskreisläufe schließen. Dieser Leitfaden bietet einen wertvollen Rahmen für Produktdesigner, der auf die Ressourcenbeschränkungen in einer linearen Wirtschaft und die Möglichkeiten einer Kreislaufwirtschaft eingeht.
Für einen nachhaltigen Übergang von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft spielt das Produktdesign eine entscheidende, aber oft unterschätzte Rolle, die sich auf alle Phasen der Produktion, der Nutzung und des Recyclings auswirkt. Produktdesigner haben also bereits in der Entwurfsphase eines Produkts die Möglichkeit, dessen Pfade zu beeinflussen, ob linear oder zirkulär. Hierbei geht es nicht nur um recycelbare Materialien allein, sondern um einen systematischen Lebenszyklus-Ansatz bei der Materialauswahl.
Der Rohstoffbedarf steigt
Die weltweite Nachfrage nach wichtigen Rohstoffen stammt hauptsächlich aus fünf Branchen: Energie, Transport, Gesundheitswesen, Verteidigung und Elektronik. Aufgrund des Bevölkerungswachstums und der rasanten Entwicklung der Technologie, steigt der Rohstoffbedarf dieser Industrien ständig. Der Bestand an natürlichen Ressourcen wird jedoch nicht ausreichen, um diese steigende Nachfrage zu decken. Da wir mit einer Verknappung der natürlichen Ressourcen konfrontiert sind, sollte die große Menge Abfallmenge, die sich durch das „take>make>dispose“-Wirtschaftssystem der letzten 200 Jahre in Ressourcen umgewandelt werden. Recycling ist hier das große Stichwort: Wenn das Material recycelbar und wiederverwendbar ist und das ursprüngliche Produkt leicht zerlegt, gereinigt und sortiert werden kann, und gleichzeitig in ausreichender Menge vorhanden ist, kann seine Wiederverwendung als neue Ressource erreicht werden.
Eine Kreislaufwirtschaft ist ein wirtschaftliches Entwicklungsmodell, das durch regenerative und restaurative Konzepte den Ressourcenverbrauch vom Wirtschaftswachstum abkoppeln soll. Es besteht aus den folgenden Grundsätzen, laut dem Circular Design Guidebook von Covestro: 1. Der Wandel beginnt an der Quelle, 2. Ein Perspektivenwechsel – Abfall ist eine Ressource, 3. Hochwertige Nutzung beibehalten, 4. Denken in Kreisläufen (biologischer und technischer Kreislauf)
Fünf Strategien für die Kreislaufwirtschaft
Die Etablierung eines Geschäftsmodells für die Kreislaufwirtschaft wird durch „Circular Design“ erreicht. Im Covestro Circular Design Guidebook werden fünf Strategien für die Kreislaufwirtschaft vorgestellt und analysiert, wie sie sich auf die Wertschöpfungskette und Geschäftsmodelle beziehen. Dabei bezieht sich Covestro auf Untersuchungen, die von führenden internationalen Organisationen und akademischen Forschern veröffentlicht wurden, und untersucht die fünf Strategien des Kreislaufdesigns in Bezug auf die Elektronik-, Elektro- und Haushaltsgeräteindustrie. Dazu gehören Dematerialisierung, Product as a Service, Design für verlängerte Produktlebensdauer, zirkuläre Materialwahl sowie modulares Design.
Im letzten Kapitel des Circular Design Guidebook geht es um die Materialauswahl. Was die physischen Produkte betrifft, so erfordert die Umsetzung aller Strategien des Kreislaufdesigns eine Materialauswahl. In diesem Kapitel wird ein systematischer Prozess der Materialauswahl vorgestellt, der Designerinnen und Designern helfen soll, die Tür zu Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit zu öffnen. Die richtige Materialauswahl kann eine 80 Prozent Wirkung erzielen. Dabei ist die Materialauswahl der erste Schritt zum Kreislaufdesign. Beim Entwurf eines physischen Produkts kann die Materialauswahl mehrere Auswirkungen haben. Sie hat nicht nur Auswirkungen auf die Energie- und Ressourceneffizienz des Produkts, sondern auch auf den Umfang des Marktes für recycelte Materialien.
Anleitung zur Materialauswahl
Wie können Designerinnen und Designer eine erfolgreiche Materialauswahl sicherstellen? Der Leitfaden zeigt zwei wichtige Aspekte auf:
1) Zirkularität während des gesamten Lebenszyklus: Es ist wichtig, nicht nur recycelbare Materialien auszuwählen, sondern auch Materialien, die den Produktkreislauf fördern.
2) Auf dem Weg zu einem umfassenderen Ansatz für Nachhaltigkeit: Ist das beste Material dasjenige, das die Kreislauffähigkeit eines Produkts verbessert? Nicht unbedingt. Pragmatisch gesprochen, müssen elektronische Produkte nicht nur den Kreislaufgedanken, sondern auch die immer strengere Sicherheitsvorschriften, Anforderungen an die Energieeffizienz Anforderungen und Umweltzertifizierungen erfüllen.
Als Antwort auf die soeben diskutierten Aspekte bietet dieser Leitfaden ein Verfahren zur Materialauswahl und Arbeitsblätter, die diese drei Hauptmerkmale umfassen: Der Produktlebenszyklus als Rahmen, Bewertungskriterien und quantitative Indikatoren sowie ein skalierbarer Rahmen für Nachhaltigkeitsindikatoren. Der Prozess ist ein drei Schritte gegliedert, bei denen jeweils Arbeitsblätter im Circular Design Guide Book von Covestro helfen sollen.
1) Vorbereitung: Bildung eines funktionsübergreifenden Projektes, Zusammenführung des Projektteams und eine gemeinsame strategische Analyse mit Produktzielen.
2) Evaluation von Indikatoren für die Bewertung: Mit Arbeitsblatt 2 wählt das Team die Kriterien für die Produkt-Bewertungskriterien und quantitative Indikatoren aus, und führt dann eine Bewertung des aktuellen Stands durch.
3) Bewertung des neuen Materials: Durch Kombinieren von Arbeitsblatt 3 und Arbeitsblatt 4, wählt das Team ein Zielbauteil aus, sucht nach Materialien, sammelt Informationen und erstellt dann eine neue Bewertung zum Vergleich mit der aktuellen Evaluation.
Meet the Innovators auf der K22: Covestro Design Day
Gemeinsam mit Covestro lädt der Rat für Formgebung am 23. Oktober 2022 zum Covestro Design Day während der K in Düsseldorf ein. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, von jungen Designtalenten und renommierten Designerinnen und Designern zu erfahren, wie sie Circular Design anwenden, welche derzeitigen Herausforderungen und welche zukünftigen Chancen sich bieten.
Mehr auf ndion
Weitere Artikel zum Thema Design.
Diese Seite auf Social Media teilen: