Wie sieht Architektur aus, die auf die Klimakrise reagiert, Ressourcen schont und gleichzeitig Lebensqualität schafft? Die Ausstellung WE/TRANS/FORM in der Bundeskunsthalle Bonn präsentiert ab 6. Juni 2025 zukunftsweisende Projekte aus ganz Europa, die ökologische Verantwortung mit gestalterischer Intelligenz verbinden.

Klimagerecht bauen – was heißt das konkret? Die Ausstellung zeigt anhand von rund 80 Projekten, wie sich der Wandel zu einer nachhaltigen Baukultur gestalten lässt. Präsentiert werden architektonische und städtebauliche Lösungen, die Aspekte wie Klimaresilienz, Biodiversität, Suffizienz und Kreislaufwirtschaft miteinander verbinden. Ob das Haus Glasner im Ahrtal, das durch intelligente Planung vor künftigen Überflutungen schützen soll, oder das Rambla Climate House, das neue Wege des Wassermanagements in Spanien erprobt – im Zentrum steht der Anspruch, mit weniger mehr zu erreichen.
Natürliche Baumaterialien wie Stampflehm (Anna Heringer) oder Holz (Hermann Kaufmann) spielen dabei ebenso eine Rolle wie der kreative Umgang mit dem Bestand: Die Umnutzung des ehemaligen World Trade Centers in Brüssel durch das Büro 51N4E oder die Renovierung einer isländischen Scheune durch Studio Bua sind Beispiele für klimagerechtes Bauen ohne Abriss.
Experimentelle Ansätze liefert die Forschung: Projekte wie das NEST UMAR des Karlsruher Institute of Technology oder der Hybrid Flachs Pavillon der Universität Stuttgart zeigen neue Wege im Umgang mit zirkulären Materialkreisläufen und digitalen Konstruktionsmethoden.




Architektur erleben
Als begehbare Statements wirken zwei zentrale Installationen: „Vert“ – eine begrünte Holzbalkenkonstruktion von Diez Office/OMC°C/AHEC auf dem Museumsplatz – verbessert Mikroklima und Artenvielfalt im Stadtraum. Im Foyer der Bundeskunsthalle steht „Tree.ONE“ von EcoLogicStudio – ein synthetischer Algenbaum, der CO₂ aus der Luft filtert und in Biomaterial umwandelt.
Das von MVRDV (Rotterdam) gestaltete Ausstellungsdesign nutzt fast ausschließlich vorhandene Bauteile der Bundeskunsthalle – ein radikaler Ansatz, der zeigt, dass auch das Kuratieren selbst Teil einer neuen Baupraxis sein kann.
Eröffnungsfestival: New European Bauhaus and Beyond
Anlässlich der Ausstellungseröffnung findet vom 5. bis 7. Juni 2025 ein Festival statt, das sich der nachhaltigen Architektur und Stadtentwicklung widmet. In Kooperation mit dem New European Bauhaus der Europäischen Kommission bringt das Festival Fachleute und Interessierte in Bonn zusammen. Auf dem Programm stehen Keynotes, Talks, Roundtables und Workshops mit Klimaforscher*innen, visionären Bürgermeister*innen und kreativen Gestalter*innen. Die Themen reichen von klimaresilientem Bauen über zirkuläre Stadtplanung bis hin zur Frage, wie Medien den Wandel begleiten können.
WE/TRANS/FORM. Zur Zukunft des Bauens
Bundeskunsthalle, Bonn
6. Juni 2025 – 25. Januar 2026
Eröffnungsfestival: 5. – 7. Juni 2025
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung per E-Mail unter buchung@bundeskunsthalle.de wird empfohlen.
Teilen auf Social Media