
Vom 26. bis 28. April finden unter dem Titel „Not my Type!“ die 29. Leipziger Typotage statt.
Die „Leipziger Typotage“ finden seit 1995 als Veranstaltung der „Gesellschaft zur Förderung der Druckkunst Leipzig e.V“ alljährlich im Museum für Druckkunst Leipzig statt. Zunächst als zweitägige Veranstaltung konzipiert, konzentriert sich das Programm seit 2008 im Wesentlichen auf einen Samstag im Frühjahr. Schwerpunkte der Tagung sind neben Schrift und Typografie auch Grafikdesign, Kunst, Herstellungstechniken im Printbereich und verwandte Themen. Vom 26. bis 28. April finden nun unter dem Titel „Not my Type!“ die 29. Leipziger Typotage statt. Die kostenpflichtige Veranstaltung widmet sich mit „Typografischen Stereotypen“ auch in diesem Jahr aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen grafischer Gestaltung. Eröffnet werden die Typotage am Freitag zunächst mit einer Ausstellung, in der Arbeiten einiger Referent*innen präsentiert werden. Am Samstag startet das Programm dann mit Vorträgen von Ji Hee Lee, Irmi Wachendorff, Golnar Kat Rahmani, Hannah Witte, Katharina Koch, Andreas Blindert und Anja Kaiser zur politischen Dimension von Typografie und zu Themen wie „Gendersensibler Typografie“. Die Vorträge münden in eine Abschlussdiskussion. Am Sonntag schließen ein Siebdruck- und ein Letterpress-Workshop die Veranstaltung ab.
Hier gibt es vorab Tickets.