
Weniger Briketts, mehr Smartphones
Erhellendes Infodesign im Geiste des Isotype: Mit „Joy and Fear“ legt Theo Deutinger einen bildstatistisch illustrierten Bericht über die Gegenwart vor, mit dem er Otto Neuraths legendäres Buch „Modern Man […]
Erhellendes Infodesign im Geiste des Isotype: Mit „Joy and Fear“ legt Theo Deutinger einen bildstatistisch illustrierten Bericht über die Gegenwart vor, mit dem er Otto Neuraths legendäres Buch „Modern Man […]
Seit diesem Sommer steht „VERD°“ in Frankfurt am Main: Als Prototyp einer seriellen, baumartigen Struktur, die in den von zunehmender Hitze geplagten Städten für Abkühlung sorgen soll. Der Versuch, Städte […]
Wie schafft es eine Marke, in Museumssammlungen aufgenommen zu werden und trotzdem für die junge Generation alltagstauglich und attraktiv zu bleiben?Wie können Kollaborationen eine Traditionsmarke erneuern? Was macht eine erfolgreiche […]
In Kooperation mit der World Design Organisation (WDO) veranstaltet der Rat für Formgebung am 15.11.2023 ein Webinar zum Thema “Design & Young Talents — Resources of German Design Council“. Vorgestellt […]
„The Great Repair“, so heißt es, „ist ein Oxymoron“. Im Titel träfen zwei scheinbar gegensätzliche Prinzipien aufeinander: „Die revolutionäre Ambition des radikalen Systemwechsels, ein Wesensmerkmal großer Lösungen, kollidiert mit dem […]
Der deutsch-amerikanische Künstler Lyonel Feininger (1871 bis 1956) zählt längst zu den Klassikern der modernen Kunst. Bereits zur Gründung des Staatlichen Bauhauses wurde er 1919 als erster Bauhaus-Meister von Walter […]
Industrielle 3D-Druckverfahren in den unterschiedlichsten Maßstäben sind ebenso wie andere additive Verfahren aus Entwurf und Produktion nicht mehr wegzudenken. Wo Produktzyklen immer kürzer, bewährte Lieferketten in Frage gestellt werden und […]
In der Werbung sind menschliche Körper ein attraktives und beliebtes Motiv. Besonders dort, wo Darstellungen für den schnellen Konsum produziert werden, orientieren sich Körperbilder an einer vermeintlichen Norm. Beeinträchtigte oder […]
Als Frank Pick, der erste „Chief Executive“ der Londoner Verkehrsbetriebe, 1908 die Verantwortung für die Werbung der U-Bahn übernahm, revolutionierte er die Plakatgestaltung. Pick, eigentlich Anwalt und Verwalter, war überzeugt, […]